Armut in unserer Nachbarschaft

Es ist leider ein langjähriger Dauerzustand. Im Saarland lebt ein Fünftel aller Menschen in armutsgefährdeten Verhältnissen. Regelmäßige Berichte zur Entwicklung zeigen Jahr für Jahr dasselbe Bild und geben Auskunft darüber, welche Gruppen es besonders betrifft.
Die saarländische Armutskonferenz bringt es in ihrem 2. Armuts- und Reichtumsbericht auf den Punkt:
„Die Armut wächst und die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich. Betroffen sind vor allem alte und kranke Menschen, Langzeitarbeitslose, Alleinerziehende, Einwanderer und insbesondere Kinder“ (Zitat aus dem Zweiten Armuts- und Reichtumsbericht für das Saarland).
Konkret bedeutet das, dass die Betroffenen nicht in der Lage waren, ihre Rechnungen für Miete oder Versorgungsleistungen zu bezahlen, geschweige denn, eine Urlaubsreise zu finanzieren, abgewohnte Möbel zu ersetzen oder am sozialen oder kulturellen Leben teilzunehmen.
Von Armut Betroffene dürfen nicht ausgegrenzt werden.
Als LW Lebenswert(e) gemeinnützige GmbH haben wir zwar keinen Einfluss auf die strukturelle Armut, aber wir können gemeinsam mit unseren Unterstützern und Partnern einen signifikanten Beitrag zu individueller Verbesserung der Lebensverhältnisse beitragen.

Gegen Armut - für menschenwürdiges Leben

Wir helfen bedürftigen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in ihrer persönlichen Notlage.
Wie wir das konkret angehen, belegen folgende Beispiele:

  • Kindern und Jugendlichen aus prekären Familienverhältnissen ermöglichen wir u.a. die Teilnahme an Ferienfreizeiten.
  • Mit gezielten Spendenaktionen verhelfen wir, gemeinsam mit den Angehörigen, den schwerstkranken Frauen Nina und Uli zu besseren Lebensbedingungen.
  • Für die Tafel Homburg und für die Wohnungs- und Obdachloseneinrichtungen Wärme-stube in Saarbrücken sowie das „Treff em Gässje“ in St. Ingbert organisieren wir Lebensmittelspendenaktionen in Kooperation mit EDEKA und Kaufland und unterstützen diese Einrichtungen mit Spendengeldern.
  • Wir machen uns für ältere Menschen stark, denn wir sind davon überzeugt, dass das Leben auch im hohen Alter noch voller Freude sein kann. Unsere Rikscha- Ausflüge sind nicht nur ein Naturerlebnis, sondern auch ein unvergessliches Highlight für unsere Gäste. Die gut ausgebildeten ehrenamtlichen Rikscha-Piloten laden insbesondere Mitmenschen, die in ihrer Bewegung und Mobilität eingeschränkt sind zu gemeinsamen Ausfahrten ein.

Immer mehr wohnungslose Menschen in Deutschland. "Lebenswert(e) setzt ein

Armut ist aber nicht nur ein finanzieller Mangel, Armut ist auch ein Mangel an Teilhabe. Fast jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren in Deutschland fühlt sich von Einsamkeit betroffen.

Lebenswerte hat deshalb das Projekt der Lebenswertezeitschenker ins Leben gerufen. Eine Gruppe ehrenamtlicher Zeitschenker besucht regelmässig alleinstehende Menschen und fördert deren Lebensqualität. Manchmal werden auch gemeinsame Ausflüge unternommen oder eine Erlebnisfahrt mit der Lebenswerterikscha gemacht.

Bewerben Sie sich als Lebenswertezeitschenker, wenn Sie etwas Zeit für andere übrig haben für Menschen. die zu viel Zeit haben und sich einsam fühlen.

Melden Sie sich, wenn Sie unter Einsamkeit leiden.